Direkt zum Hauptinhalt

SchülerWiki - Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung

Impressum

AngabenSebastian gemäßFrank § 5 TMG und § 18 MStV:Spreng

[DeinBreslauer Name / Firma]
[Straße und Hausnummer]
[PLZ Ort]
Deutschland8

Kontakt:69502 Hemsbach
E-Mail:

Tel: 004915732590732

info@schuelerwiki.org

Datenschutz (allgemein)

Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch allgemeine Informationen (sog. Server-Logfiles) erfasst. Diese beinhalten:


  • IP-Adresse des zugreifenden Geräts
  • Den von Ihnen verwendeten Webbrowser sowie Ihr Betriebssystem
  • Ihren Internet Service Provider
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und Dateien

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Zweck: Technische Bereitstellung der Webseite, IT-Sicherheit, Fehlerdiagnose und Schutz vor Missbrauch
Speicherdauer: höchstens 30 Tage, danach automatische Anonymisierung oder Löschung

Diese Informationen werden statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt technisch und inhaltlich zu verbessern. Das Erfassen dieser Informationen ist notwendig, um den Inhalt der Webseite korrekt ausliefern zu können.

Nutzeraktivitäts-Tracking (nur für dieregistrierte Datenverarbeitung

Benutzer)

VerantwortlicherFür imregistrierte SinneBenutzer dererfassen Datenschutz-Grundverordnungwir (DSGVO)zusätzlich ist:

[Deinfolgende NameAktivitätsdaten /zur Firma]
[Straßetechnischen Bereitstellung und Hausnummer]Verwaltung des Wiki-Systems:

  • Login-Zeiten und Sitzungsdauer
  • Erstellte, bearbeitete oder aufgerufene Seiten und Inhalte
  • Systemaktivitäten (Änderungen, Uploads, etc.)
  • Letzte Aktivität für Konto-Verwaltung

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an ordnungsgemäßer Systemverwaltung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
[PLZZweck: Ort]Systemverwaltung, Benutzerkonto-Management, Erkennung inaktiver Konten, technische Funktionalität des Wikis
E-Mail:Speicherdauer: info@schuelerwiki.orgDiese Aktivitätsdaten werden dauerhaft gespeichert, bis das Benutzerkonto gelöscht wird oder bei Inaktivität von mehr als 3 Jahren regelmäßig überprüft und gegebenenfalls gelöscht werden.

SieDiese könnenAktivitätsdaten sichwerden jederzeitausschließlich beiüber Fragendie zumbereits Datenschutzerklärten antechnisch diesenotwendigen AdresseCookies wenden.


1. Allgemeine Hinweiseerfasst und Pflichtinformationen

erfordern

Umfangkeine derzusätzlichen Datenverarbeitung

Tracking-Technologien.

Die Nutzung unsererder Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe weiterer personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten (z.B.beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse, Benutzername)Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung (z.B. für öffentliche Kommentare)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung (Bereitstellung des Benutzerkontos)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse (IT-Sicherheit, Betrieb der Plattform)

2. Webserver-Logs und technische Daten

Erfasste DatenCookies

Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch allgemeine Informationen (sog. Server-Logfiles) erfasst. Diese beinhalten:

  • IP-Adresse des zugreifenden Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und Dateien
  • HTTP-Statuscode
  • Referrer (vorherige Webseite)
  • Verwendeter Webbrowser und Betriebssystem (User-Agent)
  • Internet Service Provider
Speicherung vollständiger IP-Adressen:
Die IP-Adressen werden in den Webserver-Logs (Apache) vollständig und unverändert gespeichert. Dies ist aus folgenden Gründen für die IT-Sicherheit zwingend erforderlich:
  • Erkennung von DDoS-Angriffen: Automatisierte Angriffe können nur durch Analyse vollständiger IP-Adressen identifiziert und abgewehrt werden
  • Missbrauchserkennung: Automatisierte Bots, Scraper und Brute-Force-Angriffe müssen anhand der IP-Adresse blockiert werden können
  • Forensische Analyse: Bei Sicherheitsvorfällen ist die vollständige IP-Adresse für die Nachverfolgung und rechtliche Aufarbeitung notwendig
  • Firewall-Konfiguration: Verdächtige IP-Adressen müssen gezielt blockiert werden können
Eine Anonymisierung der IP-Adressen würde diese Sicherheitsmaßnahmen unmöglich machen und die Plattform erheblichen Risiken aussetzen.
Log-TypSpeicherortSpeicherdauer
Apache Webserver-LogsServer14 Tage (automatische Rotation und Löschung)
Apache Error-LogsServer14 Tage (automatische Rotation und Löschung)
BookStack AnwendungslogsServer30 Tage (automatische Rotation und Komprimierung)

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an IT-Sicherheit und Missbrauchsschutz)
Zweck: Technische Bereitstellung der Webseite, IT-Sicherheit, Fehlerdiagnose, Schutz vor Cyberangriffen
Zugriffsberechtigung: Nur der Administrator hat Zugriff auf die Logdateien


3. Cookies

Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt notwendig und werden automatisch gesetzt. Sie können nicht deaktiviert werden,werden.

da
    sonst
  • die

    bookstack_session: Dient der Verwaltung von Benutzer-Sitzungen und der technischen Funktionalität der WebseiteWebsite. nichtWird gewährleistetbeim werdenersten kann.

    Seitenaufruf

    Datenschutzhinweise

    Rechtsgrundlage:Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
    Die Nutzung der notwendigen Cookies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVODSGVO. (berechtigtesCookies, Interessedie amnicht sicherenerforderlich Betriebsind, derverwenden Plattform)wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


    Die

    4.Nutzung Registrierungunserer undWebseite Benutzerkonto

    ist

    Erfasstegrundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten beimöglich. Registrierung

    Soweit

    Fürpersonenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Werden personenbezogene Daten zur Vertragserfüllung oder Bearbeitung Ihrer Anfragen benötigt, erfolgt die RegistrierungVerarbeitung einesauf Benutzerkontos erheben wir folgende personenbezogene Daten:

    • Benutzername (frei wählbar, änderbar)
    • E-Mail-Adresse
    • Passwort (wird mit bcrypt gehashed gespeichert, niemals im Klartext)
    • Profilbild (optional)
    • Rolleninformation (Kommentator/Autor/Administrator)

    Nutzeraktivitäts-Tracking (nur für registrierte Benutzer)

    Für registrierte Benutzer erfassen wir zusätzlich folgende Aktivitätsdaten zur technischen Bereitstellung und Verwaltung des Wiki-Systems:

    • Login-Zeiten und Sitzungsdauer
    • Erstellte, bearbeitete oder aufgerufene Seiten und Inhalte
    • Systemaktivitäten (Änderungen, Uploads, etc.)
    • Letzte Aktivität für Konto-Verwaltung
    • Zeitstempel der Aktionen
    Wichtig: IP-Adressen werden in BookStack anonymisiert gespeichert (IP_ADDRESS_PRECISION=0). Die Anwendung speichert keine vollständigen IP-AdressenGrundlage von Benutzern.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowiebzw. Art. 6 Abs. 1 lit. fc DSGVO (berechtigtesrechtliche Interesse an ordnungsgemäßer Systemverwaltung)
    Zweck: Bereitstellung und Verwaltung der Wiki-Plattform, Benutzerkonto-Management, Erkennung inaktiver Konten
    Speicherdauer:Verpflichtung).

    Personenbezogene

      Daten
    • Aktivewerden Benutzerkonten:nur Bisso zurlange Löschung/Deaktivierunggespeichert, durchwie es für den Benutzerjeweiligen oderZweck Administrator
    • erforderlich
    • Session-Daten (Cookies): 120 Minuten
    • Aktivitätsprotokolle: Dauerhaft zur Versionskontrolle des Wikis
    • Inaktive Konten: Benutzerkonten, die länger als 3 Jahre nicht genutzt wurden, werden von uns überprüft. Wir behalten uns vor, inaktive Konten nach vorheriger E-Mail-Benachrichtigung (4 Wochen Frist) zu löschen.

    5. Kommentarfunktion

    Registrierte Benutzer können öffentliche Kommentare zu Wiki-Seiten verfassen.

    Erfasste Daten

    • Benutzername des Kommentierenden
    • Kommentartext
    • Zeitstempel der Kommentare
    • Zuordnung zu Wiki-Seiten
    Wichtiger Hinweis: Kommentare sind öffentlich sichtbar und werdenist, unter derBerücksichtigung Creativegesetzlicher Commons Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht. Mit der Registrierung willigen Sie ein, dass Ihre Kommentare:
    • Öffentlich für alle Besucher der Webseite sichtbar sind
    • Mit Ihrem Benutzernamen veröffentlicht werden
    • Unter der CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz stehen
    • Dauerhaft gespeichert werden (Teil des Wiki-Inhalts)
    Sie können diese Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@schuelerwiki.org widerrufen. Bereits veröffentlichte Kommentare werden dann anonymisiert oder gelöscht.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Community-Interaktion)
    Zweck: Ermöglichung von Diskussionen und Feedback zu Wiki-Inhalten
    Speicherdauer: Kommentare werden dauerhaft gespeichert. Bei Löschung eines Benutzerkontos werden Kommentare anonymisiert ("Gelöschter Benutzer").


    6. E-Mail-Versand

    Wir verwenden E-Mail-Kommunikation für folgende Zwecke:

    • Versand von Registrierungsbestätigungen
    • Versand von Passwort-Reset-Links
    • Versand von Einladungslinks für neue Autoren
    • Benachrichtigungen über wichtige Kontoänderungen
    • Optional: Benachrichtigungen über Kommentare oder Änderungen (falls vom Benutzer aktiviert)

    E-Mail-Dienstleister

    Für den E-Mail-Versand nutzen wir:

    • Hetzner Webhosting S (Deutschland)
    • Verschlüsselte Übertragung (STARTTLS, Port 587)
    • SMTP-Authentifizierung erforderlich
    Hinweis zur Datenübermittlung:
    Nach Verlassen unseres E-Mail-Servers haben wir keinen Einfluss darauf, wo Ihre E-Mail weitergeleitet wird. Je nach E-Mail-Provider kann eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU erfolgen. Dies liegt außerhalb unserer Kontrolle.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an technischer Kommunikation)
    Speicherdauer:

    • Einladungs-/Reset-Token in Datenbank: 24 Stunden (automatische Löschung)
    • Gesendete E-Mails im Postfach info@schuelerwiki.org: Bis zur manuellen Löschung (empfohlene Frist: 90 Tage)
    • E-Mail-Server-Logs (Hetzner): Nach Hetzner-Richtlinien (typischerweise 7-30 Tage)

    7. Diagramm-Editor (diagrams.net)

    Für registrierte Autoren bieten wir einen integrierten Diagramm-Editor (diagrams.net) an, um Flussdiagramme, Schaubilder und technische Zeichnungen zu erstellen.

    Datenschutz beim Diagramm-Editor

    Lokales Hosting - Keine Datenübermittlung an Dritte:
    Der Diagramm-Editor läuft in einem lokalen Docker-Container auf unseren Servern. Es erfolgt keine Datenübermittlung an externe diagrams.net-Dienste oder andere Drittanbieter.

    Diagramme werden ausschließlich lokal im Browser bearbeitet und als Teil der Wiki-Seiten in unserer Datenbank gespeichert.

    Verarbeitete Daten

    • IP-Adresse (in Docker-Container-Logs)
    • User-Agent (Browser und Betriebssystem)
    • Zugriffszeitpunkt

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an erweiterten Bearbeitungsfunktionen)
    Speicherdauer:

    • Docker-Container-Logs: Max. 30 MB (automatische Rotation: 3 Dateien à 10 MB)
    • Reverse-Proxy-Logs: 3 Tage (automatische Rotation)

    8. Hosting und Auftragsverarbeitung

    Hetzner Online GmbH

    Unsere Webseite wird auf Servern der Hetzner Online GmbH gehostet:

    Hetzner Online GmbH
    Industriestr. 25
    91710 Gunzenhausen
    Deutschland

    Hetzner verarbeitet in unserem Auftrag folgende Daten:

    • Alle auf der Webseite gespeicherten Inhalte und Benutzerdaten
    • Datenbank-Inhalte (Benutzerkonten, Wiki-Seiten, Kommentare)
    • Verschlüsselte Backups
    • Webserver-Logs
    • E-Mail-Versand über Hetzner Webhosting S
    Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV):
    Mit Hetzner wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Hetzner ist ISO 27001-zertifiziert und verarbeitet alle Daten ausschließlich nach unserer Weisung.

    Serverstandort: Deutschland (keine Datenübermittlung in Drittländer)
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am stabilen und sicheren Betrieb)
    Datenschutzerklärung Hetzner: https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz


    9. Backup und Datensicherheit

    Backup-Strategie

    Zum Schutz vor Datenverlust erstellen wir regelmäßige verschlüsselte Backups:

    Backup-TypAufbewahrungsdauer
    Tägliche Backups40 Tage
    Wöchentliche Backups80 Wochen (ca. 1,5 Jahre)
    Monatliche Backups12 Monate
    Wichtiger Hinweis zu Backups:
    Bei Löschung Ihres Benutzerkontos werden Ihre Daten aus der Produktivdatenbank sofort entfernt. In Backups können gelöschte Daten jedoch bis zu 80 Wochen verbleiben. Dies dient der Systemintegrität und Wiederherstellbarkeit im KatastrophenfallAufbewahrungsfristen (z.B. bei Serverausfall, Ransomware-Angriff oder Datenbeschädigung).

    Technische Sicherheitsmaßnahmen

    • Verschlüsselung: Alle Backups werden mit Borg Backupsteuer- und Repokey-Verschlüsselunghandelsrechtlicher gesichert
    • Vorschriften).

    • Passphrase-Schutz:

      Zusätzliche Verschlüsselung mit Passphrase
    • Verschlüsselter Transfer: SSH-Verbindung zur Hetzner Storage Box
    • Physischer Schutz: Backups werden in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland gespeichert
    • Monitoring: Automatische Prüfung und E-Mail-Benachrichtigung bei Backup-Fehlern

    Weitere Sicherheitsmaßnahmen

    • Verschlüsselte HTTPS-Verbindung (TLS 1.2/1.3) für alle Zugriffe
    • SSH-Zugang zum Server nur mit Schlüssel-Authentifizierung (Passwort-Login deaktiviert)
    • Firewall-Konfiguration (nur erforderliche Ports geöffnet)
    • Automatische Sicherheitsupdates des Systems
    • Regelmäßige manuelle Überprüfung auf Updates
    • CSRF-Schutz durch XSRF-Token

    Rechtsgrundlage:Benutzerrechte
     Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Datensicherheit und Verfügbarkeit)
    Serverstandort: Deutschland, betrieben mit 100% Ökostrom


    10. Ihre Rechte als betroffene Person

    Gemäß DSGVO haben Sie folgende Rechte:

    Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

    Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

    Berichtigungsrechterhalten (Art. 1615 DSGVO)

    .

    SieEbenso können Sie die Berichtigung unrichtiger(Art. oder16), unvollständigerLöschung Daten(Art. 17), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), Datenübertragbarkeit (Art. 20) sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21) verlangen.

    Löschungsrecht

    Beschwerderecht: (Art. 17 DSGVO)

    Sie könnenhaben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die LöschungVerarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen,zu sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.beschweren.

    Bitte

    senden Sie entsprechende Anfragen per E-Mail an info@schuelerwiki.org.

    Besonderheiten bei Benutzerlöschung:

    BeiAufgrund Löschungder Ihrestechnischen BenutzerkontosStruktur erfolgt:von

      BookStack
    1. Sofortige(Das EntfernungSystem auf dem SchülerWiki basiert) wird bei einer Kontolöschung das Benutzerkonto vollständig entfernt, einschließlich aller personenbezogenen Daten auswie der Produktivdatenbank:
      • E-Mail-Adresse
      • Passwort (gehashed)
      • Profilbild
      • IP-Adressen und Aktivitätsprotokolle
    2. Anonymisierung: Ihr Benutzername wird durch "Gelöschter Benutzer" ersetzt (keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich)
    3. Inhalte:Aktivitätsprotokolle. Bereits veröffentlichte Wiki-Seiten und KommentareBeiträge bleiben aus Gründen der Versionshistorie und Integrität des Wikis anonymisierterhalten, erhalten.jedoch wird die Verknüpfung zur Person gelöscht (Anonymisierung). Auf ausdrücklichen Wunsch können auch die Inhalte selbst gelöscht werden, soweit dies die Funktionalität des Wikis nicht beeinträchtigt.
    4. Backups: Gelöschte Daten können in Backups bis zu 80 Wochen verbleiben (siehe Abschnitt "Backup und Datensicherheit")

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

    Datensicherheit

    SieDatensicherheit
    Unsere könnenWebseite wird über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung bereitgestellt, um die Einschränkung der VerarbeitungSicherheit Ihrer Daten verlangen.beim Transport im Internet zu gewährleisten. Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann eine lückenlose Sicherheit bei der Datenübertragung nicht garantiert werden.

    Recht

    Zudem aufbefinden Datenübertragbarkeitsich (Art.unsere 20Server DSGVO)

    in Deutschland und laufen zu 100% mit Ökostrom.


    Datenweitergabe und Auskunft an Behörden
    Auf Anordnung zuständiger Behörden sind wir verpflichtet, Auskunft über personenbezogene Daten zu erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, Gefahrenabwehr oder zur Wahrung gesetzlicher Aufgaben notwendig ist.


    Werbung und unerwünschte Kontaktaufnahme
    Die Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten für unaufgeforderte Werbung und Informationsmaterialien ist ausdrücklich untersagt. Ausgenommen sind bereits bestehende Geschäftsbeziehungen oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt. Wir behalten uns rechtliche Schritte bei Verstößen vor.


    Nutzung durch Künstliche Intelligenz (KI)
    Die automatische Analyse, das Recht,Scraping oder sonstige maschinelle Auslesen sowie die SieVerwendung betreffendender personenbezogenenInhalte unserer Webseite zu Trainingszwecken von Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellen Lernverfahren oder ähnlichen Technologien ist ohne unsere ausdrückliche vorherige schriftliche Zustimmung ausdrücklich untersagt. Dies umfasst insbesondere die Vervielfältigung, Speicherung, Verarbeitung oder Weiterverwendung von Inhalten, Daten inoder einemsonstigen strukturierten,Informationen gängigenunserer Webseite durch KI-Systeme oder automatisierte Verfahren. Verstöße können rechtlich verfolgt werden.


    Hinweis zur Erstellung
    Dieses Impressum (Sowie Datenschutzabschnitt und maschinenlesbarenHaftungsausschluss) Formatwurde mit Hilfe des Impressum-Generators von HENSCHE Rechtsanwälte, Frankfurt (Westend) erstellt.

    Haftungsausschluss

    Haftung für Inhalte
    Als Hostingdiensteanbieter im Sinne des Digital Services Act (DSA) und des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) sind wir gemäß § 7 Abs. 1 DDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.

    Als Anbieter von Hosting-Diensten gemäß § 8 DDG sind wir jedoch nicht verpflichtet, von Nutzern übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu erhalten.überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen und dem DSA bleiben hiervon unberührt.

    Widerspruchsrecht

    Eine (Art.Haftung 21ist DSGVO)

    jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte unverzüglich entfernen.

    SieNutzerverantwortung habenund Meldeverfahren
    Jeder Nutzer ist selbst für die von ihm erstellten Inhalte verantwortlich, einschließlich aller Texte, Bilder, Videos und anderen Medien, die er in das Recht,Wiki aushochlädt. Gründen,Die dieBetreiber von SchülerWiki behalten sich ausausdrücklich Ihrervor, besonderenNutzer Situationbei ergeben, jederzeitVerstößen gegen die VerarbeitungNutzungsbedingungen oder geltendes Recht von der Plattform auszuschließen.

    Meldung rechtswidriger Inhalte
    Falls Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt, können Sie betreffenderuns personenbezogenerdies Datenüber Widerspruchinfo@schuelerwiki.org einzulegen.melden. Bitte geben Sie dabei die konkrete URL des beanstandeten Inhalts und den Grund der Beanstandung an. Wir prüfen Ihre Meldung zeitnah und informieren Sie über das Ergebnis.

    Offensichtlich unbegründete oder missbräuchliche Meldungen können wir ohne weitere Prüfung zurückweisen.

    Kommentarfunktion
    Unsere Webseite bietet registrierten Nutzern die Möglichkeit, Kommentare zu Wiki-Seiten zu verfassen. Diese Kommentare werden nicht vor der Veröffentlichung geprüft (keine Vormoderation). Die Verantwortung für den Inhalt der Kommentare liegt vollständig bei den jeweiligen Verfassern.

    Wir behalten uns vor, Kommentare nachträglich zu bearbeiten, zu löschen oder zu moderieren, insbesondere wenn sie:

    • Gegen geltendes Recht verstoßen
    • Beleidigend, diskriminierend oder hasserfüllt sind
    • Spam oder Werbung enthalten
    • Die Diskussionskultur stören
    • Persönlichkeitsrechte Dritter verletzen

    Falls Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt, können Sie uns dies über info@schuelerwiki.org melden. 

    Haftungsausschluss für Wiki-Inhalte
    Aufgrund der offenen Struktur des Wikis und der häufigen Änderungen an den Inhalten ist es möglich, dass Informationen ungenau, unvollständig, veraltet, widersprüchlich oder im falschen Zusammenhang dargestellt werden. Die enzyklopädischen Artikel auf SchülerWiki dienen der allgemeinen Bildung und Weiterbildung und nicht der persönlichen Beratung.

    Es wird daher keine Haftung für Schäden übernommen, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Website oder deren Nutzung entstehen. Dies gilt insbesondere für:

    • Unvollständige oder fehlerhafte Informationen
    • Schäden durch die Nutzung oder Nichtnutzung der bereitgestellten Informationen
    • Schäden durch technische Störungen oder Ausfälle

    Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar.

    Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Nutzungsbedingungen und Lizenzierung

    Benutzerrollen und Berechtigung

    Kommentatoren: Können Inhalte lesen und Kommentare verfassen. Eine Registrierung erfolgt automatisch mit der Rolle "Kommentator".

    Autoren: Können Wiki-Artikel erstellen, bearbeiten und veröffentlichen. Die Berechtigung als "Autor" erfolgt nur nach schriftlicher Bewerbung per E-Mail an info@schuelerwiki.org und nachfolgender Prüfung und Freischaltung durch die Betreiber.

    Lizenzierung der Inhalte (Creative Commons)

    Grundsatz: Alle auf SchülerWiki veröffentlichten Inhalte (Texte, Bilder, Videos und sonstige Medien) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International), soweit nicht ausdrücklich anders angegeben.

    Rechteeinräumung durch Autoren

    Mit der Annahme der Autor-Berechtigung und der ersten Veröffentlichung von Inhalten auf SchülerWiki erklärt sich der Autor unwiderruflich damit einverstanden, dass:

    1. Alle von ihm erstellten Inhalte (Texte, Bilder, Videos, Grafiken, Dokumente und sonstige Werke) automatisch unter der CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz veröffentlicht werden
    2. Er die erforderlichen Rechte an den Inhalten besitzt und berechtigt ist, diese unter der genannten Lizenz zu veröffentlichen
    3. Die Lizenzierung unwiderruflich und zeitlich unbegrenzt erfolgt und auch bei einer späteren Löschung des Benutzerkontos bestehen bleibt
    4. Bereits veröffentlichte Inhalte auch nach Kontolöschung unter der CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz verfügbar bleiben können, jedoch anonymisiert werden

    Was bedeutet CC BY-NC-SA 4.0?

    Diese Lizenz erlaubt es anderen:

    • BY (Namensnennung): Die Werke zu nutzen, wenn der Urheber genannt wird
    • NC (Nicht-kommerziell): Nur für nicht-kommerzielle Zwecke
    • SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen): Bearbeitungen müssen unter derselben Lizenz veröffentlicht werden

    Vollständige Lizenzbedingungen

    Kommentare

    Kommentare von registrierten Nutzern gelten als kurze Meinungsäußerungen und fallen in der Regel nicht unter das Urheberrecht. Soweit Kommentare urheberrechtlich schutzfähig sind, werden sie ebenfalls unter der CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz veröffentlicht.

    Fremdinhalte und Ausnahmen

    Inhalte Dritter: Werden fremde Inhalte (Bilder, Texte, Videos) eingebunden, die nicht unter CC BY-NC-SA 4.0 stehen, ist dies durch den Autor entsprechend zu kennzeichnen und die jeweilige Lizenz bzw. Berechtigung anzugeben.

    Zitate: Kurze Zitate zu wissenschaftlichen oder informativen Zwecken sind nach dem Zitatrecht (§ 51 UrhG) zulässig und müssen nicht unter CC-Lizenz gestellt werden.

    Rechtliche Gewährleistungen

    Autoren gewährleisten, dass sie über die erforderlichen Rechte an ihren Inhalten verfügen und diese keine Rechte Dritter verletzen. Sie haften für Rechtsverletzungen durch ihre Inhalte und stellen die Betreiber von SchülerWiki von entsprechenden Ansprüchen Dritter frei.

    Änderungen

    Diese Nutzungsbedingungen können jederzeit geändert werden. Änderungen werden den Nutzern per E-Mail mitgeteilt. Die Fortsetzung der Nutzung nach Änderungsmitteilung gilt als Zustimmung zu den geänderten Bedingungen.